Humor sollte so trocken sein, dass kein Auge trocken bleibt.

Werner Hinz

Trockenes Auge


Das „Syndrom des trockenen Auges“ ist eines der häufigsten Augenerkrankungen und betrifft meist Menschen im Alter zwischen 40 bis 50 Jahren. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Symptome

Trockene Augen können sich in unterschiedlicher Art und Weise bemerkbar machenmachen Hier finden Sie eine Auswahl von möglichen Symptomen:

  • Juckende Augen
  • Brennende Augen
  • Tränende Augen
  • Kratzendes Fremdkörpergefühl im Auge
  • Geschwollene Augenlider
  • Gerötete Augen (aufgrund von erweiterten Blutgefässen in der Bindehaut)
  • Lichtempfindlichkeit
  • Sehstörungen (bspw. Verschwommenes Sehen)
  • Verklebte Augenlider am Morgen
  • Übermüdete oder überanstrengte Augen tagsüber
  • Druckgefühl in den Augen

Tränendes Auge als Symptom von trockenen Augen

Entgegen jeder Erwartung leiden Menschen mit trockenen Augen häufig an tränenden Augen. Dass die Tränen fliessen, kann drei verschiedene Ursachen haben:

  1. Es wird zu viel Tränenflüssigkeit produziert
  2. Die Tränenflüssigkeit ist falsch zusammengesetzt.
  3. Lidfehlstellungen

Zu viel Tränenflüssigkeit wird dann produziert, wenn die Hornhaut aufgrund des trockenen Auges nicht ausreichend mit Flüssigkeit befeuchtet wird. Dadurch reiben die Augenlider bei jedem Öffnen und Schliessen auf der Augenoberfläche. Die Tränendrüsen reagieren auf diesen Reiben mit einer erhöhten Tränenproduktion und versuchen dadurch den Feuchtigkeitsmangel auszugleichen. Dabei kann es passieren, dass die Augen „überlaufen“.

Im zweiten Fall – also bei der falschen Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit – arbeiten bestimmte fettproduzierende Drüsen (meibomsche Drüsen) nicht richtig. Die fetthaltige Schicht des Tränenfilms ist dadurch nicht mehr stabil, was dazu führt, dass wässrige Tränen den fetthaltigen Gleitfilm aus den Augen spülen. Dadurch überläuft das Auge.

Im dritten Fall führen Lidfehlstellungen zu einem tränenden Auge. Zu den häufigsten Lidstellungen zählen ein nach innen gedrehter Lidrand (Entropium) oder ein nach aussen gedrehter Lidrand (Ektropium).

Beim Entropium kann es passieren, dass Wimpern am Lid die Augenoberfläche reizen und es dadurch zu einer vermehrten Tränenproduktion (Reizsekretion) kommt. Beim Ektropium fehlt die stabile Randbegrenzung des Unterlids, was zu einem Überlaufen am Lidrand führt.

Ursachen

Wie entstehen überhaupt trockene Augen?
Mögliche Ursachen können beispielsweise eine zu lange Bildschirmarbeit, klimatisierte Räume oder Hormonveränderungen sein. Ausserdem kann die Benetzung der Augen durch Durchzug, trockene Heizungsluft, bestimmte Medikamente oder auch Kontaktlinsen herabgesetzt sein

In seltenen Fällen können auch spezielle Krankheiten die Ursachen für trockene Augen sein.

Behandlung

Trockene Augen sind für die Betroffenen häufig unangenehm, aber therapierbar.
Folgende Massnahmen können bei schwachen Symptomen von trockenen Augen Linderung verschaffen:

  • Brille statt Kontaktlinsen tragen
  • Zugluft und verrauchte Luft vermeiden
  • Arbeitszeit vor dem Bildschirm verkürzen
  • befeuchtende Augentropfen
  • Auf ausreichende Luftbefeuchtung achten
  • Lidrandhygiene 

Autofahrer können trockenen Augen zudem entgegenwirken, indem sie das Gebläse der Heizung oder Klimaanlage nicht direkt auf ihre Augen richten.

In schwereren Fällen von trockenen Augen werden Augengels verschrieben oder es wird zu einem chirurgischen Eingriff geraten.

In unserer Praxis beraten und behandeln wir Sie rund ums Thema "Trockenes Auge".

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!